Wundarmer, KI-gestützter
Rebschnitt

KI-Rebschnitt

Zielsetzung

Das vorrangige Ziel von KI-Rebschnitt, kurz „KIR“, ist die Kostensenkung und Effizienzsteigerung der Bewirtschaftung von Weinbergen durch die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Digitalisierung im Weinbau.

KIR soll ermöglichen die neue Rebschnittmethode Winzern, Fachkräften und ungelernten Arbeitskräften zügig und anschaulich zu vermitteln, indem diese mit einer Datenbrille ausgestattet werden, welche ohne Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit jeden Rebstock aus der Sicht des Trägers aufnimmt, diesen analysiert und Vorschläge für die anzubringenden Schnitte (ggf. mit Erläuterungen in das Sichtfeld) projiziert.


Der Rebschnitt ist eine der kompliziertesten, aufwändigsten, teuersten und kritischsten Arbeiten für Winzer und entscheidend für die langfristige erfolgreiche Entwicklung jedes Weinbergs. Um Fehler im Rebschnitt zu vermeiden, werden diese Arbeiten bis heute daher vornehmlich manuell und von erfahrenem Fachpersonal bzw. dem Winzer selbst ausgeführt.

Die von Marco Simonit und Pierluigi Sirch entwickelte Methode des "Sanften (oder wundarmen) Rebschnitts" verbindet in besonderer Weise zahlreiche ökologische und ökonomische Vorzüge, verlangt vom Winzer jedoch ein radikales Umdenken in der Arbeitsweise. Wenn es gelingt, diese Methode fachgerecht von ungelernten Arbeitskräften durchführen zu lassen, können die Kosten der Bewirtschaftung signifikant gesenkt und den Auswirkungen des Klimawandel effizient begegnet werden.

mehr >>


Aktuelles

Erstellung von Schnittvorschlägen

(04.04.2023) Aus der 3D Punktewolke und dem Ergebnis der semantischen Segmentierung (farbliche Unterteilung) wird ein abstraktes Graphmodell der Pflanze erstellt. Dieses enthält alle notwendigen Informationen über Holzalter, Nodien, Eintrocknung, etc. um Schnittentscheidungen nach den Regeln des sanften Rebschnitts zu treffen. Anhand dieser Eigenschaften werden die Äste auf ihre Tauglichkeit als Fruchtrute bzw. Zapfen geprüft. Äste mit einer guten Bewertung als Fruchtrute bleiben stehen, während für die anderen eine Schnittposition gesucht wird. Zusätzliche Schnitte am Stamm entfernen altes, eingetrocknetes Holz. Die Schnittvorschläge sind hier als dunkelgraue Ebenen dargestellt.

Newsarchiv >>


Partner


Weingut Porten Weingut Beiser
Weingut J.J. Prüm Weingut A. Scholtes